1970/90er Jahre im Seemannsheim Hamburg

Free counter and web stats

Zugriffszähler seit 18.02.2009

Seemannsheim in den 1970/90er Jahren

krayenkampseemheimminiausschnitt.jpg


Niedergang der deutschen Seemannschaft

Die deutsche Seefahrt ist 1970 auf dem Höchststand ihrer Nachkriegskonjunktur angelangt: Unter deutscher Flagge fahren 56.441 Seeleute.  

Die Reedereien müssen „die Leute an der Küste mit dem Lasso einfangen“, damit genügend Seefahrtbücher an Bord sind und die Wasserschutzpolizei die Dampfer auslaufen lässt.  Die Heuern sind noch niedrig.  Ist das Geld versoffen, findet Hein Seemann sofort wieder ein Schiff - und zwar im Fahrtgebiet seiner Wahl.  Es ist die Zeit der stärksten Expansion nach dem 2. Weltkrieg, die schönste Zeit, die Seeleute je erlebt haben.  Die Liegezeiten in den Häfen der Welt machen noch Landgang möglich. - Der Container ist zwar schon erfunden, hat sich 1970 aber noch nicht durchgesetzt.  Ein Stückgutfrachter in der großen Fahrt braucht noch etwa 40 Besatzungsmitglieder.  20 Jahre später wird ein Containerschiff vier herkömmliche Frachter ersetzen und nur noch 12 bis 18 Mann Besatzung benötigen.  Der Begriff „Mehrzweckeinsatz“ ist noch unbekannt.  Die traditionellen drei Berufsklassen an Bord sind Decksdienst, Maschinendienst und Bedienung.  Neben dem Kapitän gibt es noch Berufe an Bord, wie 1., 2., 3. nautischer Offizier, Steuermann, Zahlmeister, Funker, Elektriker, Bootsmann, Zimmermann, Deckschlosser, Matrose, Leichtmatrose, Decksmann, Jungmann, Schiffsjunge, Leitender Ingenieur, 1., 2., 3. Ingenieur, Maschinist, Ing.-Assistent, Lagerhalter, Schmierer, Reiniger, Leitender Steward, 1., 2., 3. Steward, Messesteward, Aufklarer, Koch, Bäcker-Kochsmaat, Schlachter-Kochsmaat, Küchenjunge.  Auf Fischereifahrzeugen gibt es noch den Bestmann und den Netzmacher, auf Tankern Pumpmänner, auf „Musikdampfern“ Schiffsärzte, Konditoren und Musiker.  Alle diese Berufe finden sich im Seemannsheim ein.  Das Alter reicht vom 15. bis zum 75. Lebensjahr.  1970 gibt es in Hamburg vier Seemannsheime.  Neben unserem am Krayenkamp noch das evangelische in Altona an der Großen Elbstraße, das katholische „Stella Maris“ in der Reimarusstraße und das der Stadt Hamburg gehörende Hamburger Seemannshaus (heute „Hotel Hafen Hamburg“) in der Seewartenstraße.  Unser Heim gilt damals unter den Seeleuten als das modernste, sauberste und billigste.  Der Andrang nach den 120 Betten ist so stark, dass wir täglich Nachfragende abweisen müssen und die Verweildauer in der Regel auf vier Wochen beschränkt ist.  Nur Seefahrtsschüler und Kranke dürfen länger bleiben.  Das Seemannsheim am Krayenkamp ist 1970 noch fest in deutscher Hand, fast!  Nein, wir haben bereits 13% Ausländer: Die allermeisten dieser Ausländer, nämlich 12%, kommen aus der benachbarten Bundesrepublik Österreich. Denen hatte man nach dem 1. Weltkrieg ihr Triest abgenommen und so wurde Hamburg ihr Lieblingshafen.  Ab und an ist mal ein Türke dazwischen oder ein Grieche, Niederländer, Spanier, Norweger oder Jugoslawe.  Viele deutsche Seeleute denken damals noch recht faschistoid und nehmen es mir übel, dass auch ich „Kanaker“ aufnehme und später sogar „Bimbos“.

Multikulturelle Gesellschaft im Seemannsheim

Im Laufe der fast drei Jahrzehnte meines Wirkens in der Seemannsmission wandelt sich einiges:  In den 90er Jahren ist das Klima in unserem Hause wesentlich toleranter.  Nach und nach kommen immer mehr Ausländer, zunächst jahrelang als Gastarbeiter wegen Personalmangels zu deutschen Heuerbedingungen.  In den 80er Jahren haben wir im Jahresschnitt Seeleute aus 60 Nationen im Hause zu Gast.  Türken, Filipinos, Indonesier, Cabo Verden, Spanier, Südamerikaner und Afrikaner aus Ghana und Burkina Faso bilden die größten Gruppen im Heim.  Inzwischen hat sich das Verhältnis der deutschen zu den ausländischen Seeleuten im Seemannsheim gegenüber 1970 fast umgekehrt. Wir zählen 1994 noch etwa 22 % Deutsche.

Die Verhältnisse in der deutschen Schifffahrt ändern sich im Laufe der Jahre gewaltig.  Anfang bis Mitte der 70er Jahre erobert der Container und in den 80er Jahren die Elektronik die Schifffahrt.  Die Gewerkschaften erstreiken nie geahnte Errungenschaften für die Seeleute.  Wurden diese „Fortschritte“ für die Seeleute bald zum Fluch?  Ölkrisen, Flaggenprotektionismus und Dollarturbulenzen bringen die maritime Wirtschaft aus dem Tritt und die folgenden Ausflaggungen die alte europäische Seefahrtromantik ins Rutschen.  Aus den Schmierern werden eines Tages Motorenwärter, aus den Ingenieuren Technische Offiziere.  Der Mehrzweckeinsatz verschmilzt die historischen Gegensätze von Deck und Maschine.  Matrosen und Motorenwärter gibt es nicht mehr, sondern Schiffsmechaniker.  Bootsmänner und Lagerhalter werden zu Schiffsbetriebsmeistern.  Aber sie alle sind auf die Dauer „zu teuer“.  Ab 1972 beginnt die Zahl der deutschen Seeleute rapide zu schrumpfen.  Heute gibt es je nach Zählart noch etwa 10.000 bis 16.000 deutsche Seeleute. Vor dem ersten Weltkrieg, zur Blütezeit der Seemannsmission unter unserem marinebegeisterten Kaiser Wilhelm II, hatten wir in Deutschland sogar einmal über 100.000 Seeleute.  Daneben fuhren noch Zigtausende unter fremden Flaggen.  Die alte Segelschiffszeit oder die Zeit der Kohlendampfer hatte zwar auch ihre Reize.  Das Leben an Bord war aber sehr hart und entbehrungsreich.

Die Containerisierung, die teilweise durch Streiks erzwungenen starken Heuererhöhungen und der Computer setzen Zehntausende deutsche Seeleute frei.  Die Schiffe werden nach amerikanischem Vorbild ausgeflaggt.  Lange, bevor das Wort Globalisierung in aller Munde ist, macht die Schifffahrt vor, was zwei Jahrzehnte später im Fernkraftverkehr und auf den deutschen Baustellen abgeschaut wird.  Am Heck ehemals deutscher Schiffe hängt nicht mehr schwarz-rot-gold, sondern eine Flagge von Panama, Liberia oder Zypern.  Gefragt ist jetzt der Decksmann, der gleichzeitig kochen kann und nicht mehr nach dem deutschen Heuertarif bezahlt werden muss.  Ein zweites Schiffsregister wird geschaffen.  Auf den dort registrierten Schiffen erhalten nur die Führungskräfte Heuern nach deutschem Tarif, alle übrigen Heimatlandheuern.  Die ersten Billig-Seeleute werden schon Ende der 70er Jahre von deutschen Nautikern auf den Kiribati-Inseln im Pazifik gedrillt und eingeflogen.  Die Ausflaggungen gehen weiter.  Filipinos und Burmesen verdrängen immer mehr deutsche Seeleute.  Nach der politischen Wende im Ostblock folgen Polen, Balten und Russen, die noch billiger sind als die Kiribatis.  Wer sich als deutscher Seemann noch behaupten kann, muss fachlich hoch qualifiziert und zu großen Opfern an Anpassung, Stress und Vereinsamung an Bord bereit sein.  Nur aus Edelholz geschnitzte Charaktere halten das noch durch.  Hinzu kommt eine gehörige Portion Glück.

Anfang der 1990er Jahre erleben wir im Seemannsheim zum erstenmal freibleibende Betten.  Um den Seeleuten das Haus durch Stärkung der Kasse erhalten zu können, nehme ich 1996 die ersten Touristen zu erhöhten Mietpreisen auf.

Inzwischen werden Patentinhaber von deutschen Reedern wieder gesucht.


Zeitungsartikel Hamburger Abendblatt 1973

 

Abendblattbericht aus September 2011:
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2017466/Seemannsgarn-fuer-zwoelf-Euro-die-Nacht.html


Heiligabend in der Seemannsmission:

Dann zeigt sich der weiche Kern in harter Schale

erschienen am 23.12.1978 im Hamburger Abendblatt - Nr. 299 vom 23.12.1978, Seite 20

Von Caroline Hackmann

Der Hafen ist schmutzig und grau. Hektik herrscht noch in den Geschäften der Hamburger Innenstadt. Weihnachtsstimmung? Nur ein paar hundert Meter Luftlinie weiter erklimmt Türmer Fiedler tagtäglich zweimal die 449 Stufen zur Plattform des Michels, sendet seine Posaunenklänge in die vorweihnachtliche Nacht nach alter Vorgänger Sitte.

Gegenüber aber sitzt unter einem Weihnachtsstern im gemütlichen Fernsehraum ein Mann, in sich versunken beim Schachspiel mit einem Kameraden. Traurig schaut er drein, bar jeder Hoffnung: Ferdinand Gitschthaler aus Kärnten in Österreich, 56 Jahre alt Seit 14 Tagen wohnt er im Seemannsheim der Deutschen Seemannsmission in Hamburg e. V. am Krayenkamp und wartet auf ein Schiff. "Als Schiffskoch habe ich die 7 Weltmeere befahren. Doch vor 6 Jahren blieb ich an Land und arbeitete in meinem Beruf zu Hause in Österreich. Nun treibt es mich wieder in die Ferne. Außer meiner Tochter mit ihrer Familie habe ich keine Angehörigen mehr. Die Seefahrt ist für mich eine Frage des Gefühls, keine des Geldverdienens. Ich wollte es nun noch einmal versuchen, kam mit Sack und Pack nach Hamburg und wurde bitter enttäuscht. Ungezählte Reedereien habe ich abgeklappert, aber es gibt keine neue Heuer für mich, bin wohl zu alt. So warte ich weiter, bin auch über Weihnachten hier im Seemannsheim, denn Hotels sind zu teuer. Ohne das Seemannsheim könnte ich gleich das Handtuch werfen."

Das Seemannsheim der Deutschen Seemannsmission ist ein Veilchen, das im Verborgenen blüht. Die Seele des Hauses, Diakon und Sozialpädagoge Jürgen Ruszkowski, kennt die Sorgen und Nöte seiner Seeleute und weiß auch, wie einsam sie gerade zur Weihnachtszeit sind.

Der damalige Heimleiter Jürgen Ruszkowski

rualtar.jpg

Die einen warten auf ein neues Schiff, die anderen haben abgemustert, einer hat private Probleme, ein anderer ist in eine unangenehme Situation hineingeschliddert, Behördengänge sind zu machen, Fahrkarten zu kaufen.

Der Heimleiter steht mit Rat und Tat zur Seite und gibt oft auch seelsorgerische Unterstützung. "Bedauerlicherweise weiß in der alten Hafenstadt Hamburg kaum jemand etwas über die Deutsche Seemannsmission, ihre Aufgaben und Aktivitäten", sagt Ruszkowski.

Seit 1891 gibt es diesen Verein, der in aller Welt Heime unterhält. Pastor Mundt, die Diakone Karl-Heinz Hansen und Jürgen Ruszkowski werden von der evangelischen Kirche bezahlt. Das Haus am Krayenkamp,  1959 eröffnet , verfügt über 140 Betten und muß sich aus eigenen Einnahmen tragen. Der Staat gibt nur gelegentlich Geld. Kost und Logis bezahlen die Seeleute selbst. Übernachtungspreis ab 6,50 Mark.

Eine Bücherei, ein Fernsehzimmer, Billard, Tischfußball, Schach und andere Brettspiele, ein Leseraum und ein Restaurationsbetrieb stehen zur Verfügung. Karl-Heinz Hansen stellt die Bücherkisten für die Schiffe zusammen und macht Schiffsbesuche. Die sozialen Aufgaben, die darüber hinausgehen, müssen aus Spenden finanziert werden, und Heimleiter Ruszkowski freut sich über jede auch noch so kleine Zuwendung.

"Heute ist nur noch qualifiziertes Fachpersonal bei der Seefahrt gefragt", berichtet er, "die Umstellung vom Stückgut zum Container-Transport mit Computer-Organisation und wachfreiem Maschinenbetrieb hat sich auch auf die soziale Lage der Seeleute ausgewirkt." 1750 Sailors wohnten im letzten Jahr in seinem fast immer nur ausgelasteten Heim, jeder vierte war Ausländer.

"Wir wollen den Seeleuten ein Dach über dem Kopf anbieten, wenn sie in den Hafen einlaufen (ihren Frauen auch), wollen Geborgenheit vermitteln, veranstalten Ausflüge und bewahren ihr Geld. Bei uns ist jede Religion und Rasse willkommen." Zur Weihnachtsfeier am Heiligabend werden die Kerzen am Tannenbaum angezündet, die 15jährige Tochter Ruszkowskis spielt Trompete, er Posaune, nach dem kalten Büfett gibt es kleine Geschenke für die etwa 80 Seeleute. Es wird gesungen und Geschichten werden vorgelesen. Und dann, spätestens bei der Sendung "Weihnachtsgrüße an Bord" vom NDR zeigt sich, welch weicher Kern unter so manch rauher Seemannsschale steckt.

 

Zeitungsartikel im Original


Ein Journalist des Verlages Gruner & Jahr formuliert 1991 unter der Überschrift

„Heimatlos - Seemannslos“

„Hier sammelt sich Strandgut einer Seefahrt, die zumeist alles andere als christlich ist. Im „Haus Krayenkamp“ finden die Männer ohne Schiff für kurz oder lang eine Heimat auf Zeit. - Wo er zuhause sei? Felipe zuckt flüchtig mit den Schultern. „Por todo el mundo“, überall, murmelt der bärbeißige Mann mit leerem Blick. Doch dann huscht ein Lächeln über das wettergegerbte Gesicht, als freue er sich über seinen Einfall: „Y tambien en la casa Krayenkamp.“ Haus Krayenkamp, das ist ein rotes, vierstöckiges Backsteingebäude gleich hinterm Michel und zweite Heimat für mehr als 2000 Seeleute im Jahr: Hier unterhält die Deutsche Seemannsmission das größte Seemannsheim der Bundesrepublik. - „Deckshände“ und „Maschinenkulis“ aus 60 Ländern kommen hier unter, wenn sie zwischen zwei Schiffen ein Quartier suchen oder auf den Flug in ihre Heimat warten. Aber eben nicht nur die. „Wir sind eine Auffangstation“, sagt Heimleiter Jürgen Ruszkowski, 54. Auffangstation für Männer, die gerade kein Schiff und keine Heuer haben; die „Fußkranken“, die bei der großen Fahrt auf der Strecke geblieben sind. Denn heute kann einen Seemann so einiges erschüttern: Die Rationalisierung, ob an Bord oder an der Pier, und die Konkurrenz von den „Lappen“, den Billigflaggen, machen den Arbeitsplatz auf hoher See immer unsicherer. „Die Leute“, weiß Ruszkowski zu erzählen, „die vor 20 Jahren noch mit dem Lasso am Baumwall eingefangen wurden, nur damit ein Seefahrtbuch mehr da war, die halten sich heute kaum noch an Bord.“ - Der Mann weiß, wovon er spricht. Seit 21 Jahren leitet der Diakon und Sozialpädagoge „sein“ Haus: „Das bedeutet einen 24-Stunden-Job, sieben Tage in der Woche.“ Wen wundert's - bei 50.000 Übernachtungen im Jahr. Doch nicht allein die Qualitäten eines Hotelmanagers muss Hausvater Ruszkowski Tag für Tag beweisen. Wichtiger ist, dass er für die Probleme der Männer, die an Land zu stranden drohen, ein offenes Ohr hat. „Das geht los bei der Hilfe für den letzten Lohnsteuerjahresausgleich bis hin zur Vermittlung einer Fahrt ins Trockendock“ - wie die Entziehungskur für Alkoholkranke unter Betroffenen heißt. - Es kann aber auch bedeuten, dass Ruszkowski nachts raus muss, weil einer der Fahrensmänner zu rauhbeinig wird und das Mobiliar durch die geschlossene Scheibe geht. „Das ist dann“, berichtet Ruszkowski, „nicht immer ganz einfach.“ Schließlich sei er für beides verantwortlich: für die Seelsorge und die Ruhe im Haus. Doch in solchem Zwiespalt steht der Heimleiter nicht allzu oft. „Die meisten Gäste wollen einfach nur ein Dach über dem Kopf und eine warme Mahlzeit.“ - Seine Ruhe, die will auch Felipe haben. Er wartet auf ein Schiff, bei dem er wieder anmustern kann. Am besten eins mit Kurs auf Cadiz. Da kommt er her.“


Hamburger Abendblatt Nr. 90 vom 18.04.1991, Seite 24

Die Seemannsmission bietet Matrosen ein Zuhause. Bald ist sie 100 Jahre alt

Billard, Brot und Behaglichkeit

Ein sauberes Bett, eine warme Mahlzeit, vertrauter Umgang mit Kollegen - das bietet das Seemannsheim am Krayenkamp den Seeleuten auf dem Trockenen. Oft für Tage, Wochen, Monate. Die Seemannsmission ist Träger des Hauses. Im Juni wird sie 100 Jahre alt.

An einem ganz normalen Nachmittag am Krayenkamp: Auf der Eingangstreppe sitzen Männer in der Frühlingssonne, warten, reden. Über ihren "Kahn", die nächste Heuer, darüber, wie es ihnen unter dem Kommando ihres letzten "Alten" ergangen ist. Im Aufenthaltsraum spielt Horst (56) eine Partie Billard gegen den Inder Marshall (48). Yassir, Mustafa und Kemal kommentieren den Lauf der Kugeln. Die Bewohner des Seemannsheims direkt hinter dem Michel kommen aus allen Ecken der Welt.

"Hier sind die Seeleute unter sich, fühlen sich akzeptiert, und die Einsamkeit in einer fremden Stadt ist weniger schlimm", sagt Diakon Jürgen Ruszkowski (56), der das Wohnheim seit 21 Jahren leitet.

Als der Gründer, Pastor Jungclaußen, am 15. Juni 1891 etliche Honoratioren der Stadt, darunter auch den späteren Bürgermeister Henry O'Swald, von der Notwendigkeit eines "Hülfskommitees" überzeugt hatte, warteten in der Hansestadt täglich etwa 5000 Seeleute auf Heuer. Es war die große Zeit der deutschen Seefahrt.

Kaiser Wilhelm II. forcierte den Ausbau der Handelsflotte. In Hafennähe gab es zahlreiche "Heuerbaase", Kneipiers, die Quartiere an die Matrosen vermieteten und ihnen in der Wirtsstube das Geld aus den Taschen zogen. Saftige Provisionen kassierten sie auch für die Vermittlung der nächsten Heuer an die bald wieder mittellosen Männer. In seinem Jahresbericht 1891 zitierte Pastor Jungclaußen einen ostfriesischen Seemann: "Hier in Hamburg muß man eiserne Stiefel anhaben, wenn man auf den Füßen bleiben will."

Betten für 135 Seeleute

St. Pauli bot schon damals viele Möglichkeiten, nach den harten Entbehrungen auf See "Zeit und Geld in verwerflicher Weise totzuschlagen". Eine solide Unterkunft und von christlichen Grundsätzen geprägte Fürsorge taten Not. 1906 wurde das Hamburger Seemannsheim mit 60 Schlafplätzen am Wolfgangsweg eingeweiht. Die christliche Seefahrt blühte, das Haus war fast täglich voll belegt.

Während der Weltwirtschaftkrise klopften viele erwerbslose Seeleute vergeblich an die Tür der Mission. Die Betten waren immer ausgebucht. 1943 wurde das Haus ausgebombt, doch die Grundmauern blieben stehen. Das Seemannsheim konnte unter der alten Adresse zwar wieder aufgebaut werden, wurde jedoch bald entschieden zu eng. Am 12. September 1959 zog die Seemannsmission in den Neubau am Krayenkamp um. Im Haus am Wolfgangsweg wurde das Seefahrer-Altenheim untergebracht. Heute haben in 92 Zimmern 135 Seeleute Platz. Ein Bett im Doppelzimmer kostet elf Mark pro Nacht, ein Einzelzimmer 16 Mark bis 20 Mark.

‚Landratten verstehen uns nicht’

Im Speisesaal gibt es für höchstens acht Mark täglich ein warmes Essen, und aus dem Automaten rund um die Uhr "Brote, Milch, Obst, Schokolade, heißen Kaffee, Seife, Socken und Süßwaren". "Seit der Öffnung der Grenzen im Ostblock sind wir ausgebucht", sagt Jürgen Ruszkowski, "gerade mußte ich eine ganze Schiffsbesatzung von 24 Filipinos abweisen."

Seit durch Billigflaggen und Zweitregister billige Arbeitskräfte aus den Zweit- und Drittländern geheuert werden, sind mehr als 60 Prozent der Bewohner Ausländer. Viele deutsche Seeleute haben an Land Fuß gefaßt und arbeiten..in anderen Berufen. "Das hat viel Arger gegeben", erzählt Ruszkowski, "mittlerweile haben die deutschen Seeleute die anderen Nationalitäten akzeptiert." "Aber die Seefahrt macht keinen Spaß mehr", sagt ein alter Matrose. "Die Liegezeiten werden immer kürzer, und man sieht nichts mehr von der Welt." Er hat sich einen Job an Land gesucht.

Trotzdem kommt er immer wieder zum Seemannsheim. Warum? "Richtig heimisch bin ich in der Stadt nie geworden. Die Landratten verstehen unsereins nicht. Sie sind solide, bürgerlich, möbliert und ortsfest." Ihm dagegen gehört nicht viel Besitz. "Ich hab' mein Geld nicht gespart oder angelegt. Ich hab' gelebt." Zuhause fühlt er sich eigentlich nur im Seemannsheim zwischen dem 50er-Jahre-Mobiliar und seinen Kollegen.

Jürgen Ruszkowski kennt seine Stammgäste. Der24-Stunden-Job - "ich bin hier Mädchen für alles" ist in 21 Jahren zu einer Lebensauffabe geworden. Wie sieht die Zuunft aus? Der Leiter zuckt mit den Schultern. Seine bislang aus Kirchensteuern finanzierte Stelle trägt bereits einen "KW- Vermerk": "Keine Wiederbesetzung." Ruszkowski: "Wenn das akut ist, müssen wir nach neuen Wegen suchen, denn das Seemannsheim ist genauso gefragt wie vor 100 Jahren."

 Regine Ley

Zeitungsartikel im Original


baustellekapellemini.jpg

Neubau der Hauskapelle im Hof des Seemannsheims am Krayenkamp in Hamburg

shbuero.jpg

Büro des Seemannsheimes Krayenkamp um 1990


Schiffsbilder

 musterrolle.de

Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:

zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski

rubuero.jpg


zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski


Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

zu meiner maritimen Bücher-Seite

navigare necesse est!

Maritime books in German language: fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:   

Seemannsschicksale

Band 1 - Band 1 - Band 1 - Band 1

Begegnungen im Seemannsheim  

ca. 60  Lebensläufe und Erlebnisberichte

von Fahrensleuten aus aller Welt 

http://www.libreka.de/9783000230301/FC  

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellung -

Seemannsschicksale

 Band 2 - Band 2

Lebensläufe und Erlebnisberichte

 Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten,   als Rentner-Hobby aufgezeichnet bzw. gesammelt  und herausgegeben von  Jürgen Ruszkowski

http://www.libreka.de/9783000220470/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

Seemannsschicksale

   Band_3

 Lebensläufe und Erlebnisberichte

Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten

http://www.libreka.de/9783000235740/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 Edition 2004 - Band 4

Seemannsschicksale unter Segeln 

Die Seefahrt unserer Urgroßväter

im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts 

13,90 €

- Bestellungen  -

  Band 5

 Capt. E. Feith's Memoiren

Ein Leben auf See

amüsant und spannend wird über das Leben an Bord vom Moses bis zum Matrosen vor dem Mast in den 1950/60er Jahren, als Nautiker hinter dem Mast in den 1970/90er Jahren berichtet    

http://www.libreka.de/9783000214929/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Band 6 ist geplant

 

 

 

 

 

Leseproben und Bücher online

Seemannsschicksale

maritimbuch

Schiffsbild - Schiffsbild

Schiffsbild

erwähnte Personen

- erwähnte Schiffe -

erwähnte Schiffe E - J

erwähnte Schiffe S-Z

Band 7  

in der Reihe Seemannsschicksale:

Dirk Dietrich:

Auf See

ISBN 3-9808105-4-2

Dietrich's Verlag

Band 7  

 Bestellungen 

 

 


Band 8

Maritta & Peter Noak

auf Schiffen der DSR

ISBN 3-937413-04-9 

Dietrich's Verlag

Bestellungen 

  Band 9

Rainer Gessmann

Endstation Tokyo

Die abenteuerliche Karriere eines einfachen Seemannes  

band9minitokyo.jpg
Endstation Tokyo

 12 €  - Bestellungen

Band 10 - Band 10  

Autobiographie des Webmasters

Himmelslotse

Rückblicke:   27 Jahre Himmelslotse  im Seemannsheim  -  ganz persönliche Erinnerungen an das Werden und Wirken eines Diakons

13,90 € - Bestellungen -

 

- Band 11 

Genossen der Barmherzigkeit 

  Diakone des Rauhen Hauses 

Diakonenportraits

13,90 € - Bestellungen  -

Band 12 - Band 12  

Autobiographie: 

Diakon Karlheinz Franke 

12 € - Bestellungen  -

Band 13  - Band 13  

Autobiographie

 Diakon Hugo Wietholz


13,90 € - Bestellungen  -

 Band 14 

Conrad H. v. Sengbusch

Jahrgang '36

Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden 

Jugend in den "goldenen 1959er Jahren"

Lehre als Schiffselektriker in Cuxhaven

13,90 € - Bestellungen -

  Band 15

Wir zahlten für Hitlers Hybris

mit Zeitzeugenberichten aus 1945  über Bombenkrieg, Flucht, Vertreibung,  Zwangsarbeit und Gefangenschaft 

Ixlibris-Rezension

http://www.libreka.de/9783000234385/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

 

 

 

 

 

Band 16

Lothar Stephan

Ein bewegtes Leben - in den Diensten der DDR - -  zuletzt als Oberst der NVA

 ISBN 3-9808105-8-5  

 Dietrich's Verlag   

Bestellungen  

 

 

 

 

 

 

 


Schiffsbild

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 

 

 

 

  Band 17 

Als Schiffskoch weltweit unterwegs

Schiffskoch Ernst Richter

http://www.libreka.de/9783000224713/FC

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seit

 Band 18 

Seemannsschicksale

 aus Emden und Ostfriesland  

 und Fortsetzung Schiffskoch Ernst Richter auf Schleppern

http://www.libreka.de/9783000230141/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 Band 19   

ein Seemannsschicksal:

Uwe Heins

Das bunte Leben eines einfachen Seemanns

13,90 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 20  

ein Seemannsschicksal im 2. Weltkrieg

Kurt Krüger 

Matrose im 2. Weltkrieg

Soldat an der Front

- Bestellungen -

 Band 21

Ein Seemannsschicksal: 

Gregor Schock

Der harte Weg zum Schiffsingenieur 

  Beginn als Reiniger auf SS "RIO MACAREO"

13,90 € - Bestellungen -

  Band 22

Weltweite Reisen eines früheren Seemanns als Passagier auf Fähren,

Frachtschiffen

und Oldtimern

Anregungen und Tipps für maritime Reisefans 

- Bestellungen -

   Band 23

Ein Seemannsschicksal:

Jochen Müller

Geschichten aus der Backskiste

Ein ehemaliger DSR-Seemann erinnert sich

12 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 24

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

Mario Covi: -1-

Traumtripps und Rattendampfer

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000221460/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

 

  Band 25

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

Mario Covi: -2-

Landgangsfieber und grobe See

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000223624/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

  Band 26

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Liebe findet immer einen Weg

Mutmachgeschichten für heute

Besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

  - Band 27 -

Monica Maria Mieck

mmmptr6.jpg

Verschenke kleine

Sonnenstrahlen

Heitere und besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

 

 - Band 28 -

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Durch alle Nebel hindurch

erweiterte Neuauflage

Texte der Hoffnung

besinnliche Kurzgeschichten und lyrische Texte

ISBN 978-3-00-019762-8

  - Bestellungen -


 Band 29 

Logbuch

einer Ausbildungsreise

und andere

Seemannsschicksale

Seefahrerportraits

und Erlebnisberichte

ISBN 978-3-00-019471-9

http://www.libreka.de/9783000194719/FC

13,90 € - Bestellungen -

  Band 30

Günter Elsässer

Schiffe, Häfen, Mädchen

Seefahrt vor 50 Jahren

http://www.libreka.de/9783000211539/FC

- Bestellungen -

 

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

 

 

  Band 31

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein 

ANEKIs lange Reise zur Schönheit

Wohnsitz Segelboot

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung in Band 32

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

Band 32

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein

Teil 2

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung von Band 31 - Band 31

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 33

Jörn Hinrich Laue:

Die große Hafenrundfahrt in Hamburg

reich bebildert mit vielen Informationen auch über die Speicherstadt, maritime Museen und Museumsschiffe

184 Seiten mit vielen Fotos, Schiffsrissen, Daten

ISBN 978-3-00-022046-3

http://www.libreka.de/9783000220463/FC

- Bestellungen -

Band 34

Peter Bening

Nimm ihm die Blumen mit

Roman einer Seemannsliebe

mit autobiographischem Hintergrund

http://www.libreka.de/9783000231209/FC

- Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 35

Günter George

Junge, komm bald wieder...

Ein Junge aus der Seestadt Bremerhaven träumt von der großen weiten Welt

http://www.libreka.de/9783000226441/FC

13,90 €  - Bestellungen -

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 Band 36

Rolf Geurink:

In den 1960er Jahren als

seemaschinist

weltweit unterwegs

http://www.libreka.de/9783000243004/FC

13,90 €

- Bestellungen -

 

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

meine google-Bildgalerien

realhomepage/seamanstory

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 37  

Schiffsfunker Hans Patschke:

Frequenzwechsel

Ein Leben in Krieg und Frieden als Funker auf See

auf Bergungsschiffen und in Großer Linienfahrt im 20. Jahrhundert

http://www.libreka.de/9783000257766/FC

13,90 € - Bestellungen -

 

Band 38 - Band 38

Monica Maria Mieck:

Zauber der Erinnerung

heitere und besinnliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

12 € - Bestellungen -

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 39 

Hein Bruns:

In Bilgen, Bars und Betten


Roman eines Seefahrers aus den 1960er Jahren

in dieser gelben maritimen Reihe neu aufgelegt

kartoniert

Preis: 13,90

Bestellungen

  Band 40

Heinz Rehn:

von Klütenewern und Kanalsteurern


Hoch- und plattdeutsche maritime Texte

Neuauflage

13,90 €  - Bestellungen -

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 41

Klaus Perschke - 1 -

Vor dem Mast

1951 - 1956

nach Skandinavien und Afrika

Ein Nautiker erzählt vom Beginn seiner Seefahrt

 

 

Preis: 13,90 € - Bestellungen

  Band 42

 Klaus Perschke - 2 -

Seefahrt 1956-58

Asienreisen vor dem Mast - Seefahrtschule Bremerhaven - Nautischer Wachoffizier - Reisen in die Karibik und nach Afrika

Ein Nautiker erzählt von seiner Seefahrt

Fortsetzung des Bandes 41

 

13,90 € - Bestellungen

 Band 43

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Winterwunder

weihnachtliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

10 € - Bestellungen -


 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 44

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 1

Ein Schiffsingenieur erzählt

Maschinen-Assi auf DDR-Logger und Ing-Assi auf MS BERLIN

 

13,90 € - Bestellungen


Band 47

Seefahrtserinnerungen

 band47miniseefahrtserinnerungen.jpg

Ehemalige Seeleute erzählen

13,90 € - Bestellungen

 


Band 50

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 2

Trampfahrt worldwide

mit

FRIEDERIKE TEN DOORNKAAT

friederiketendoornkaatminiorkanbildband50.jpg

- - -

Band 53:

 Jürgen Coprian:

MS COBURG

band53frontcover.jpg

Salzwasserfahrten 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 weitere Bände sind geplant

 

 

 

 

13,90 €Bestellungen

 

 

 


Band 45

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 2

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44

Flarrow als Wachingenieur

13,90 € - Bestellungen


 Band 48:

Peter Sternke:

Erinnerungen eines Nautikers

band48neuministernke9783000318580.jpg

13,90 € - Bestellungen

 


Band 51

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 3

band514prozentcopriansalzwasser3frontcover.jpg

- - -

 Jürgen Coprian: 

Salzwasserfahrten 6

 weitere Bände sind geplant

 

 alle Bücher ansehen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 hier könnte Ihr Buch stehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13,90 €Bestellungen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Band 46

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 3

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44 + 45

Flarrow als Chief

 

 

 

13,90 € - Bestellungen 

 


Band 49:

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 1

band49mini1prozentcoprianfrankfurt9783000321085.jpg

Ostasienreisen mit der Hapag

13,90 €Bestellungen

- - -

Band 52 - Band 52

 Jürgen Coprian: 

Salzwasserfahrten 4

 MS "VIRGILIA"

band52klein2procentcover.jpg

---

Band 56  

 Immanuel Hülsen

Schiffsingenieur, Bergungstaucher

band56kleincover.jpg

Leserreaktionen

- - -

Band 57

Harald Kittner:

fischtextnemesiseffekt.jpg

zeitgeschichtlicher Roman-Thriller

- - -

Band 58

band58minifrontcover.jpg

Seefahrt um 1960

unter dem Hanseatenkreuz

 

 

 

 

weitere Bände sind in Arbeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Bücher können Sie für direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa:

Jürgen Ruszkowski,     Nagelshof 25,   

D-22559 Hamburg-Rissen,    

Telefon: 040-18 09 09 48  - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden -

Fax: 040 - 18 09 09 54

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt

 

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:

Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel  oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto:  ab 3,00 € )

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt 

Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.

Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( +  el extranjero-estampilla: 2,70 €), directamente con la editor Buy de.  


Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail:  Kontakt

Wenn ich nicht verreist bin, sehe ich jeden Tag in den email-Briefkasten.  Dann Lieferung innerhalb von 3 Werktagen.

Ab und an werde ich für  zwei bis drei Wochen verreist und dann, wenn überhaupt, nur per eMail:   Kontakt  via InternetCafé erreichbar sein!


Einige maritime Buchhandlungen in Hamburg in Hafennähe haben die Titel auch vorrätig:

HanseNautic GmbH, Schifffahrtsbuchhandlung, ex Eckardt & Messtorff, Herrengraben 31, 20459 Hamburg,  Tel.: 040-374842-0               www.HanseNautic.de

WEDE-Fachbuchhandlung, Hansepassage, Große Bleichen 36, Tel.: 040-343240

Schifffahrtsbuchhandlung Wolfgang Fuchs, Rödingsmarkt 29, 20459 Hamburg, Tel: 3193542, www.hafenfuchs.de

Ansonsten, auch über ISDN über Buchhandlungen, in der Regel nur über mich bestellbar.


Für einen Eintrag in mein   Gästebuch  bin ich immer dankbar.

Alle meine Seiten haben ein gemeinsames Gästebuch.  Daher bitte bei Kommentaren Bezug zum Thema  der jeweiligen Seite nehmen!

Please register in my guestbook

Una entrada en el libro de mis visitantes yo agradezco siempre.

Za wpis do mej ksiegi gosci zawsze serdecznie dziekuje.


  erwähnte Personen

Leseproben und Bücher online

musterrolle.de

Meine Index-Seiten bei:

meine websites bei freenet-homepage.de/seamanstory liefen leider Ende März 2010 aus!  Weiterleitung!

maritimbuch.de

maritimbuch.klack.org/index

Juergen Ruszkowski_Hamburg-Rissen.klack.org
www.seamanstory/index

seamanstory.klack.org/index

Jürgen Ruszkowski npage
maritimbuch.npage

seemannsschicksale.klack.org

Theologisches bei Jürgen Ruszkowski
seefahrt um 1960_npage

seeleute.klack.org

theologos.klack.org

seefahrtserinnerungen google

seefahrer.klack.org Rauhes Haus 1950er Jahre npage
seefahrtserinnerungen npage seefahrtserinnerungen klack.org Diakone Rauhes Haus_/klack.org
salzwasserfahrten_npage maritimbuch.kilu.de Rauhes Haus 1950er Jahre_google

maritime_gelbe_Buchreihe_google

hafenrundfahrt.klack.org

Jürgen Ruszkowski google

sites.google.com/site/seefahrtstory

schiffsbild.klack-org



seemannsmission.klack.org

maritimbuch/gesamt

nemesis_npage zeitzeugenbuch.klack.org

seamanstory.klack.org/gesamt


zeitzeugenbuch.wb4.de

realhp.de/members/ zeitzeugenbuch

meine google-bildgalerien



maririmbuch/bücher

seamanstory.klack.org/Bücher


maritimbuch.erwähnte Schiffe

subdomain: www.seamanstory.de.ki
Monica_Maria_Mieck.klack.org/index

 Diese Seite besteht seit dem 18.02.2008  -  last update - Letzte Änderung 9.09.2011

Jürgen Ruszkowski ©   Jürgen Ruszkowski  © Jürgen Ruszkowski

 

 

 


 

 

 


 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool